Ludwig


"Cuius regio, eius religio" Zu Deutsch: "Wessen Gebiet, dessen Religion". Dieses Motto wurde als Kompromiss zwischen den Reichsfürsten auf dem Reichstag von Augsburg von 1555 ersonnen. In der Konsequenz hieraus mussten die Bewohner eines Gebiets automatisch die Konfessionszugehörigkeit ihres Beherrschers übernehmen.

1608 heiratete Johann Ludwig Thöniges die Pastorentochter Anna Maria Hilger aus Siegen. Wie ihr damaliger Fürst, der Graf von Ernst Casimir Nassau- Dietz (1573-1632), waren beide Calvinisten. 1628 gelangte Dillhausen unter die Herrschaft von Johann Ludwig von Nassau-Hadamar (1590 - 1653). Aus taktischen Erwägungen konvertierte der neue Landesherr 1629 zum katholischen Glauben. Diesen Schwenk hatten auch die Einwohner von Dillhausen nachzuvollziehen. Dem scheinen aber nicht alle Bewohner nachgekommen zu sein.

1644 heiratet der Sohn von Ludwig Thöniges "aus der Grafschaft Hadamar" in Niedershausen eine Eva Lentz aus Obershausen. Die Pfarrei Niedershausen war noch weiterhin calvinistisch geprägt, da diese zu den Graf von Nassau-Dietz gehörte und dieser nach wie vor Calvinist war. Bei dieser Heirat wechselte Bräutigam zwar nicht die Konfession. Dafür wurde sein Nachname zu einem Teil seines Vornamen bzw. ein Teil des Vornamens zum Nachnamen. Aus "Johann Ludwig Thöniges" wurde "Johann Thöniges (Anton) Ludwig". Ob dies aus Absicht geschah, um den katholischen Landesvater in Dillhausen zu täuschen oder aus anderen Gründen, ist aus den Unterlagen nicht zu erkennen.

1658 wird dem Paar ein Sohn mit Namen Johann Peter in Obershausen geboren. Auch dieser wird im calvinistischen Glauben getauft und erzogen. 1688 heiratet er Anna Elisabeth Stein aus Dillhausen. Mit dieser Heirat scheint auch ein Zurückzug nach Dillhausen verbunden gewesen sein. Zum Ende des 17. Jahrhunderts wurden wohl die Bestimmungen des Augsburger Religionsfrieden von 1555 nicht mehr ganz so streng ausgelegt. So konnte wohl Johann Peter Ludwig sich wohl offen zum Calvinismus bekennen, musste aber zur Messe nach Niedershausen laufen. Seine Kinder sind sehr wahrscheinlich in Dillhausen geboren und in Mengerskirchen katholisch getauft worden.

Am 19.Juli 1730 stirbt Johann Peter Ludwig in Dillhausen. An welcher Krankheit ist nicht verzeichnet. Kurz vor seinem Tode blieb noch Zeit für ein Gespräch mit dem katholischen Pastor aus Mengerskirchen. Als Konsequenz aus dieser Unterhaltung bekannte er sich noch kurz vor seinem Ende zum katholischen Glaube, was der Pastor auch im Kirchenbuch mit den lateinischen Worten" ante mortem a Calvinismo ad finem Catholicam conversus" quittierte.

347/IX. Generation

Ludwig, Anna Elisabeth

~                         ca. 1700                    + Dillhausen, 28.06.1730

oo Mengerskirchen, 12.02.1726 mit    Dorth, Johannes


Eintrag Röm.-kath. Kirchenbuch Mengerskirchen (1724 - 1735)
oo Dillhausen, 17. Februaris 1726
Jois Dorth p.m. filius legitimus Joes et Petri Ludwigs filia Anna Elisabetha
Eintrag Röm.-kath. Kirchenbuch Mengerskirchen (1724 - 1735)
+ Dillhausen, 28. Junius 1730
Anna Elisabetha, Jois Dorth junioris uxor. Annos 30


694/X. Generation

Ludwig, Johann Petrus

Beruf: Landwirt

~ Obershausen, Pfingsten 1658     + Dillhausen, 19.07.1728

oo Niedershausen, Reminscere 1688 mit    Stein, Anna Elisabetha

Kinder:

  • Paulus
  • + Dillhausen, 21.07.1724
  • Anna Elisabetha
  • oo Mengerskirchen, 12.02.1726 mit Dorth, Johannes
  • Anna Maragretha
  • oo Mengerskirchen, 09.01.1725 mit Dorth, Johann Adam
  • Eintrag Röm.-kath. Kirchenbuch Mengerskirchen (1724 - 1735)
    + Dillhausen, 19. Julius 1728
    Joes Petrus Ludwig ante mortem a Calvinismo ad finem Catholicam conversus
    Eintrag Ev.-ref. Kirchenbuch Niedershausen (1688 - 1730)
    oo 1688 Reminscere ist Joannes Peter Ludwig weyland Johann Thöniges Ludwig gewesener Einwohner zu Obershausen ehelicher Sohn
    und Anna Elisbeth, Joannis Steins zu Dillhausen hinterlassene eheliche Tochter proclamiert worden und den Osterdienstag
    17. April zu Dillhausen copuliert worden.
    Eintrag Ev.-ref. Kirchenbuch Niedershausen (1592 - 1687)
    ~ 1658 Altera fenia pente copoli hatte Johann Thöniges Ludwig zu Obershausen ein junges Söhnlein taufen lassen.
    Paten waren Meister Peter Schuhmacher zu Weilburg und Elisen, Johannes Escher zu Obershausen
    und Pauli Honig zu Dillhausen Conrad ehelicher Sohn.
    Johann Peter


    1388/XI. Generation

    Ludwig, Johann Thöniges

    Beruf: Landwirt

    ~ Dillhausen,              1608     + vor 1688

    oo Niedershausen, 13.10.1644 mit    Lentz, Eva

    Kinder:

  • Johann Petrus
  • ~ Obershausen, Pfingsten 1658
  • Eintrag Röm.-kath. Kirchenbuch Mengerskirchen (1598 - 1657)
    Ludwig Thöniges zu Thilhausen
    Anna Maria
    Johann Herwegk, Bierbraurer zu Mengerskirchen
    Ludwig, Diels Petrus zu Thilhausen Sohn
    Menie(?), Diels Petrus zu Thilhausen Tochter(?)
    Johann Ludwig, daß Kind uff den Freitag (1608)
    Eintrag Ev.-ref. Kirchenbuch Niedershausen (1592 - 1687)
    oo 17. post Trinitatis (13.10.1644)
    Ist Johann Thöniges, Ludwig Thöniges von Dillhausen aus der Grafschaft Hadamar rel. Filius legitimus undt
    Eva, Martin Lentzen von Obershausen weyland eheliche Tochter copuliert.


    2776/XII. Generation

    Thöniges, Johann Ludwig

    Beruf: Landwirt

    ~                                                + vor 1644

    1. oo Mengerskirchen,19.01.1608 mit    Hilger, Anna Maria

    Kinder:

  • Johann Ludwig
  • ~ Dillhausen,              1608
  • Margaretha
  • ~ Dillhausen, 06.01.1611
  • Els
  • ~ Dillhausen, 17.09.1615
  • Eintrag Röm.-kath. Kirchenbuch Mengerskirchen (1598 - 1657)
    oo Ludwig Thöniges zu Thilhausen, ein Wittmann
    und Anna Maria, Johann Hilgers seelig geweßner Pastor zu Siegen hinterlassene seel. tochter.
    Den 19.01.1608 copoliert
    Eintrag Röm.-kath. Kirchenbuch Mengerskirchen (1598 - 1657)
    Ludwig Thöniges zu Thilhausen, ein Wittmann und
    Christina, (...) zu Allensdorf vor Weilburg eheliche Tochter
    Den 25.01.1615 copuliert.


    Zuletzt aktualisiert: 21.12.2014