Laut einer noch heute existierenden mündlichen Überlieferung aus Dillhausen hatte Eva Ackermann im Jahre 1794 ein Auge auf den Maurer Johann Jacob Rink
aus Oberbiel geworfen, der damals Dächer der Mahlmannsmühle mit Schindeln abdeckte. So zog Johann Jacob Rink mit seiner Mutter von Oberbiel
nach Dillhausen und gründete dort mit Eva Ackermann eine Familie. Nach dem Taufeintrag des dritten Sohns Johann Georg Friedrich war Johann Jacob Rink
evangelisch-reformiert und Eva Ackermann katholisch. Die Kinder werden zwar im reformierten Kirchenbuch von Mengerskirchen verzeichnet, tauchen dann
später in den katholischen Matrikeln auf, das wohl angenommen werden kann, dass sie katholisch waren. Auch die Mutter Eva Ackermann wurde im evangelisch-
reformierten Kirchenbuch von Niedershausen 1763 eingetragen, war aber trotzdem katholisch. Eva war die Enkelin des Mahlmannsmüller Heinrich Klein und
ist wohl auch auf der Mahlmannsmühle aufgewachen, wo ihre Mutter Elisabeth Klein auch beerdigt wurde. Die Verbundenheit zur Mahlmannsmühle zeigt sich auch
in der Übernahme der Patenschaft bei der Taufe von Catharina Rink durch Catharina Klein von der Mahlmannsmühl.
Die Rink gehörten wohl auch zu einer etwas gehobeneren Mittelschicht in der Gegend. Die Müllerfamilie, in die Johann Jacob einheiratete, kann wohl als
wohlhabend bezeichnet. So vergab der Großvater und Müller Heinrich Klein, dem Vater der Eva Ackermann, Valentin, einen Kredit zum Aufbau einer Nagelschmiede
in Obershausen, die dieser aber nicht mehr zurück zahlen konnte und deshalb 1763 Insolvenz anmelden musste. Johann Jacob Rink hatte weiter ein
ordentliches Handwerk als Maurer erlernt, was ihm sein Einkommen sicherte. So ermöglichte er seinen Sohn Anton Förster zu werden.
Interessanterweise wird am 11. Mai 1794 ein "Johannes Rinck, Johannes Peter Rincken zu Oberbiel, fürstlich braunfelsischer Herrschaft hinterbliebener Sohn mit
Annen Johannetten, Eberhard Nessens zu Probbach ehliche Tochter" verheiratet. Vieleicht sind Johannes und Johann Jacob Vettern. Mit Sicherheit werden
sich die beiden gekannt haben und möglicherweise wurde auch diese Ehe im Zuge des Kennenlernen von Eva Ackermann und Johann Jacob Rink angebahnt. Letzter
holte dann seine Mutter nach Dillhausen, was darauf hindeutet, dass er vor der Ehe im Elternhaus in Oberbiel zusammen mit ihr lebte. Der Vater Johann Adam
Rinck war 1782 verstorben, so dass Johann Jacob sich um seine Mutter kümmern musste. 1800 stirbt sie in Dillhausen und leider wurde kein Nachname angegeben.
Einen Heiratseintrag habe ich in Oberbiel nicht finden können. Vielleicht haben die Eltern Johann Adam und Elisabeth in einer Nachbargemeinde von Oberbiel
geheiratet.
Die Familie Rinck lässt sich in Oberbiel bis zu den Anfängen der reformierten Kirchenbücher 1660 zurückverfolgen. Bekannt sind nach dem Johann Adam Rinck (1731 - 1782),
sein Vater Johann Georg (*1699) und sein Großvater Conrad Rinck (1660-1718). Es darf angenommen werden, dass wohl alle ein Handwerk erlernten.
21/V. Generation
Konf.: röm.-kath..
~ Dillhausen, 02.08.1830 + Dillhausen, 14.06.1894
oo Mengerskirchen, 25.11.1855 mit    Gerhard, Peter
Eintrag Ev.Kirchenbuch Mengerskirchen
1830 | Nr. 46 | August | 2. zweiten | 3 Uhr Nachmittags | (getauft: ) August | 8. achten | Rinck | Catharina | Dillhausen |
Anton Rinck, Förster, geboren und wohnhaft zu Dillhausen, katholisch | Catharina Schermuly des vorher genannten Ehefrau,
geboren und wohnhaft daselbst, katholisch | Catharina Klein von der Mahlmannsmühl und Johannes Rinck zu Dillhausen |
R. Schäfer, Pfarrer der Kirchspiels Mengerskirchen
42/VI. Generation
Konf.:ev.-luth.
Beruf: Förster zu Dillhausen
~ Dillhausen, 14.12.1794    + Dillhausen, 06.01.1877
oo Mengerskirchen, 17.03.1821 mit    Schermuly, Catharina
Eintrag Reformiertes Kirchenbuch Mengerskirchen, S.186
Dillhausen, 1794, den 14 ten December wurde dem Jacob Ring und dessen Ehefrau ein Söhnlein geboren und den 19.ejusdem getauft.
Gevatterleute waren Anton Ackermann und Anna Dorothea Kunzin, beyde zu Dillhausen.
Des Kindes Namen ist: Anton
Eintrag Röm.-kath. Kirchenbuch Mengerskirchen
1821 | S. 30 | Nr. 9 | 29.April und d 13. Mai proclamiert | Dillhausen| 17.(März) 1821 zu Dillhausen |
Anton Rink ledigen Standes, des verstorbenen Jacob Rink und Eva Ackermann Eheleute in Dillhausen
nachgelassener Sohn nata 14.Dezem. 1794 + 6 Januar 1877| Catharina Schermuly, ledigen Standes,
des verstorbenen Johannes Schermuly und Catharina Dorth, Ehefrau in Dillhausen nachgelassene
Tochter nata 17. Dezem. 1796
Kinder:
84/VII. Generation
Konf.:ev.-luth..
Beruf: Maurer
~ Oberbiel, 29.05.1763 + Dillhausen, 05.11.1815
oo Mengerskirchen, 23.03.1794 mit    Ackermann, Anna Eva
Eintrag Evangelisches Kirchenbuch Oberbiel 1763
Oberbiel: Den 4. Sept.: haben beyde Eheleuthe Johann Adam Rinck und dessen Eheweib Elisabetha Margaretha einen jungen Sohn taufen lassen, welcher geboren wurde den 28. Aug.
Gevattern waren: Johann Jacob Woorms und Johannette weylandt N.N.(…) nachgelassne eheliche tochter.
Das Kind heisst: Johann Jacob
Eintrag Reformiertes Kirchenbuch Mengerskirchen, S.162
Den 23ten Merz 1794 wurden dahier getraud Jacobus Rinck, des Johann Adam Rinck von Oberbiehl ehelicher Sohn
und Anna Eva des Valentin Ackermanns zu Dillhausen eheliche Tochter.
nachdem vorher die Proclamations Scheine von beyden gehorich eingegangen waren.
Eintrag Reformiertes Kirchenbuch Mengerskirchen
Nr. 4 | Dillhausen | den 5. November 1815 morgens um 10 Uhr | begraben den 7 ten November zu Dillhausen
mit Leichenrede | Johann Jacob Rinck Maurer zu Dillhausen | 52 Jahre und 2 Monathe alt
Todesursache: Innere Verletzung durch einen Sturz von einem Baum - Ohne Arzt
Kinder:
168/VIII. Generation
Konf.:ev.-luth.
Beruf: Schneider
~ Oberbiel, 15.07.1731 + Oberbiel, 29.12.1782
oo mit                                         Margaretha Elisabetha    ~ um 1740    + Dillhausen, 12.01.1800
Eintrag Evangelisches Kirchenbuch Oberbiel KB II 1724 - 1810
Oberbiel den 15.Julius (1731) haben beide Eheleuthe Georg Rinck und sein Weib Anna Eva einen Jungen tauffen lassen, welcher geboren,
den 8ten hius morgens gegen 10 Uhr. Gie Gevattern waren: Johann Adam Wörner, Schreiner, Johannes Diehl von Albshausen und Peter Rincken Hausfrau Martha Maria
Das Kind ward genannt: Johann Adam
Eintrag Evangelisches Kirchenbuch Oberbiel KB II 1724 - 1810
Oberbiel: 1ten Jan. 1783 wurde begraben Johann Adam Rinck, welcher verstorben den 29 Decembris (a.p.) Alt: 53 Jahr.
Eintrag Reformiertes Kirchenbuch Mengerskirchen
1800 | Nr. 1| Dillhausen | Gestorben: 12. Januar um 2 Uhr nachmittags |Begraben: Dillhausen den 14. ejusdem |
Elisabetha Ringin, des Adam Rings hinterlassene Wittwe von Oberbiehl in dem Greifensteinischen, der Ring
war ein Schneider | Alt: 60 Jahre| Schwachheit, ohne Arzt
Kinder:
336/IX. Generation
Konf.:ev.-luth.
Beruf:
~ Oberbiel, 07.05.1699 +
oo Oberbiel, 24.01.1721 mit     Anna Eva    ~ um 1701    + Oberbiel, 08.01.1773
Eintrag Evangelisches Kirchenbuch Oberbiel KB I 1661 - 1724
Die Cantate den 7 Maius 1699 Conrad Rinck und seine Ehefrau Margetha haben einen Sohn tauffen lassen.
Gevatter waren: Meister Georg Büdus Bürger und Becker zu Wetzlar und Johann Conrad Feuerbach aus Niederbiel.
Der Name ist: Johann Georg
Eintrag Evangelisches Kirchenbuch Oberbiel KB I 1661 - 1724, S.101
Oberbiel 24.Januar 1721: Ist Johann Georg Rinck mit seiner Hausfrau Anna Eva copuliert worden.
Eintrag Evangelisches Kirchenbuch Oberbiel KB II 1724 - 1810
Den 8ten Januar 1773 ward begraben: Eva, Johann Georg Rincken dahier hinterlassene Wittwe, welche gestorben den 6ten eiusdem: Alt: 72 Jahr
Kinder:
672/X. Generation
Konf.:ev.-luth.
Beruf:
~ Oberbiel, 01.11.1660     + Burgsolms, 1.2.1718
oo Oberbiel, 16.11.1693 mit     Anna Margaretha
Kinder:
Zuletzt aktualisiert: 24.04.2016