Volk, Franziska Pauline 1905 und ca. 1936
Die Familienbezeichnung Volk hat sich wohl aus dem Namen Volkhardt heraus entwickelt. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Familie schon
seit dem Mittelalter in Amorbach ansässig war. In der Ortsliste von 1629 wird ein Velten Völckert, Hans Völckert und ein Oswald Völckert erwähnt.
1646 wird Oswald Völcker(t) von franzözischen Marodeuren vor den Mauern der Stadt erschlagen. Möglicherweise ist er der Vater meines
ersten fasslichen Vorfahrens dieses Namens in Amorbach: Georg Volck bzw. Völcker. Georg Volck war von Beruf Wagner und starb Ende 1693 an einer
nicht benannten Seuche, der auch ein paar Wochen später auch seine Ehefrau zum Opfer fiel.
Der Sohn Johann Michael verdiente seinen Lebensunterhalt als Schweinehirt. Die zu hütenden Schweine werden wohl den Bürgern Amorbachs gehört haben
und es scheint sich auch nicht um einen nicht angesehenen Beruf gehandelt zu haben, da er im Jahre 1700 die Tochter eines Leinwebers heiratete
und in den Quellen als "Bürger und Schweinehirt" bezeichnet wird. Sein Sohn Christoph übte das Maurerhandwerk aus und er wird wohl auch an der
Neubau der Abteikirche mitgewirkt haben. Am 10.10.1760 stirbt seine Ehefrau Anna Ursula und nur sechs Wochen später, am 25.11.1760, heiratet er
die viel jüngere Anna Eva Storch. Kinder aus der ersten Ehe, die schnell mit einer Mutter versorgt werden mussten, gab es nicht. Deshalb hat die
Eile dieser Eheschließung etwas fragwürdiges.
Sein Sohn und sein Enkel übten ebnfalls das Maurerhandwerk aus. Beide starben an der Tuberkolose. Der Urenkel und Vater meiner Uroßmutter
Valentin Volk war Schuhmacher. Durch das Aufkommen industriell hergestellter Schuhe und der Entstehung überregionaler Märkte durch eine
schnellere Anlieferung durch die Eisenbahn, wurde es für die eingesessenen Handwerker in Amorbach immer schwieriger den Lebensunterhalt zu
verdienen. Viele Verwandte von Valentin Volk wanderten deshalb nach Amerika aus, um dort einer besseren beruflichen Perspektive entgegen zu
sehen. Auch seine Tochter und meine Urgroßmutter musste sich als Hebamme ihren Lebensunterhalt selbst verdienen. 1905 leistete sie bei
ihrem letzten Kind Geburtshilfe. Das linke obere Bild von ihr wurde aus diesem Anlaß aufgenommen. Danach heiratete sie den Maurer Peter Gerhardt
und zog mit ihm in das Ruhrgebiet. 1936 erlag sie dort einem Krebsleiden.
11/IV. Generation
Beruf: Hebamme
Konf.: röm.-kath.
~ Amorbach, 23.12.1866    + Dinslaken, 17.06.1936
oo mit                                            Gerhard, Johann Peter
22/V. Generation
Konf.:röm.-kath.
Beruf: Schuhmacher und Schütze Haus-Nr. 274
~ ~ Amorbach, 07.09.1831    Amorbach, 04.01.1894
oo Amorbach, 24.05.1866 mit     Förtig, Maria Franziska
Kinder:
44/VI. Generation
Konf.:röm.-kath.
Beruf: Maurer
~ Amorbach, 03.01.1793     + Amorbach, 29.02.1840 (Tuberkulose)
oo Amorbach, 14.02.1824 mit     Wenzel, Anna Rosalia    
Kinder:
88/VI. Generation
Konf.:röm.-kath.
Beruf: : Bürger und Maurer
~ Amorbach, 05.02.1762     + + Amorbach, 10.01.1819 ("Lungensucht" - Tuberkulose)
oo Amorbach, 19.02.1789     mit Hamm, Katharina Franziska    
Kinder:
176/VIII. Generation
Konf.:röm.-kath.
Beruf: Bürger, Maurer und Weinbergbesitzer am Volkmannsberg
~ Amorbach, 08.02.1702     + Amorbach, 31.03.1773
1. oo Amorbach, 27.01.1728     mit Rauschert, Anna Ursula + 10.10.1760
Kinder
2. oo Amorbach, 25.11.1760     mit Storch, Maria Eva    
Kinder
352/IX. Generation
Konf.:röm.-kath.
Beruf: Bürger und Schweinehirt
~ Amorbach, 23.06.1676     + Amorbach, 26.07.1762
oo Amorbach, 16.11.1700     mit Reichart, Anna Margaretha    
Kinder
704/X. Generation
Konf.:röm.-kath.
Beruf: Bürger und Wagner
~                                            + Amorbach, 12.12.1693
oo                                            mit Maria    + 07.11.1693
Kinder